Von den Sektorengrenzen zum Mauerbau, über Wandel durch Annäherung bis hin zur Einheit, in Zeitzeugengesprächen, Planspielen und durch zahlreiche thematische Workshops machten sich die Schülerinnen und Schüler abseits des regulären Geschichtsunterrichts mit ihrer persönlichen Geschichte vertraut. Ganz nebenbei vertieften sie so ihre Kentnisse in der Filmanalyse, moderierten Gesprächsrunden und führten Interviews. Und auch für die persönliche Freizeit blieb am Ende noch ein wenig Platz im hauseigenen Billard- und Kickerraum.